Glanz der Geschichte
Die Jugendstilfenster des Neuber-Hauses
Kunstwerke die über Österreich hinaus geschätzt werden, machen das Neuber-Haus zu einem eindrucksvollen Beispiel für die Vereinigung von Kunst und Architektur.
Geylings Erben hohe Kunst der Glasmalerei
Kunst und Architektur des Wiener Jugendstil
Neben den architektonischen Besonderheiten birgt das Neuber-Haus eine Anzahl schönster Jugendstilfenster, die in eindrucksvoller Geschlossenheit erhalten sind. Sie kulminieren im riesigen Glasfenster der “Austria” aus der Glasmalerei Geylings Erben.
Dieses ebenfalls in Gumpendorf angesiedelte Unternehmen war weit über die österreichischen Grenzen hinaus bekannt. Zahlreiche nahmhafte Künstler, unter ihnen auch Koloman Moser und Josef von Führich, stellten ihr Schaffen in den Dienst dieser Firma.
Geylings Glasmalerei: Von Wien in die Welt
Internationale Meisterwerke
Die Bedeutung Geylings kann man an der Tatsache ermessen, daß – um nur einige zu nennen – Fenster aus seinem Haus für die Akademie in Petersburg sowie die Kathedralen in Nancy und Joigny geliefert wurden.
Weitere Beispiele seines Könnens finden sich in Wien in der Votivkirche, der Kirche am Steinhof und im Rathaus.Bei der 1908 durchgeführten Kunstschau, wo Gustav Klimt den Festvortrag gehalten hatte, füllte Geyling mit seinen Kunstwerken einen ganzen Raum. Dieser Glasmaler schuf auch das runde Fenster mit einem Durchmesser von 5 m im Stiegenhaus des Neuber-Hauses.
Am besten kommt es bei Sonnenlicht zur Geltung. Die Eigentümer haben zusätzlich eine Beleuchtung installieren lassen,um das Kunstwerk jederzeit in seiner vollen Pracht betrachten zu können. Zentrales Thema ist die thronende Austria, die von Handel, Gewerbe und Industrie in allegorischer Darstellung umringt ist.
Dieses Fenster wurde 1900 bei der Weltausstellung in Paris gezeigt, mit einer Medaille ausgezeichnet und findet bis heute Anerkennung in der entsprechenden wissenschaftlichen Literatur.